Dalai Lama: «Wir brauchen ein globales Verantwortungsgefühl»
Vor über 500 Studierenden hielt heute der 14. Dalai Lama an der Universität Bern einen Vortrag über Nachhaltige Entwicklung. Nach einer kurzen Begrüssung richtete er sich an die Studierenden, seine «jungen Brüder und Schwestern», und freute sich über die Gelegenheit, der jungen Generation zu begegnen. Er bezeichnete sich selbst als «alten Mann des 20. Jahrhunderts», eines Jahrhunderts voller Gewalt. Nun solle das 21. Jahrhundert, dessen Vertreter die Studierenden seien, zum Jahrhundert des Friedens und des Dialogs werden. «Ihr tragt die Verantwortung dafür», sagte der Friedensnobelpreisträger. Rektor Martin Täuber sprach in seiner Einleitung davon, wie sich die Universität Bern um Nachhaltigkeit und den Zustand unseres Planeten bemühe: Etwa durch Klimaforschung wie im weltweit renommierten
Oeschger Zentrum für Klimaforschung, oder durch die Arbeit des «Center for Delevopment and Environment» (CDE), das versucht, Ungleichheiten zwischen Nord und Süd in einer globalisierten Welt auszugleichen. Er betonte auch die Wichtigkeit, jede neue Generation in Wissenschaft, Leadership und Verantwortlichkeit auszubilden, und dafür bräuchte es Vorbilder – der Dalai Lama sei ein herausragendes Vorbild genau für Leadership und Verantwortlichkeit.
Beim Vortrag anwesend war auch Regierungsrat Bernhard Pulver in seiner Funktion als politischer Schirmherr der Universität Bern.
Wissenschaft und Technologien unterstützen
Zur Nachhaltigkeit betonte der Dalai Lama, wie wichtig es sei, Wissenschaft und Technologien zu unterstützen: «Mittel und Arbeit in die Herstellung von Waffen zu stecken ist destruktiv und reine Geldverschwendung – stattdessen sollten wir Technologien und die Forschung fördern, etwa zur Solarenergie.» Er forderte auch ein Umdenken beim Betrachten von Problemen wie der Klimaerwärmung oder der Überbevölkerung: «Wir müssen an die ganze Menschheit denken, nicht an einzelne Nationen oder Gruppen. Wir brauchen ein globales Verantwortungsgefühl, das Gefühl einer Einheit. Wir sind 7 Milliarden Menschen auf der Erde – und mental, emotional und physisch sind wir alle exakt gleich.» Jeder Einzelne habe das Recht, ein glückliches Leben zu führen. Aber als Individuen könnten wir die Probleme nicht aus der Welt schaffen, nur mit einer globalen, einer ganzheitlichen Vision. Dies werde aber noch zu wenig wahrgenommen. Realität und Wahrnehmung klafften noch zu weit auseinander. «Ausbildung ist hier der Schlüssel, um eine sich ändernde Realität und unsere Wahrnehmung näherzubringen». Es sei auch falsch zu denken, die Probleme bestünden unabhängig voneinander: «Eure Zukunft ist mit dem Rest der Welt verlinkt», sagte er den Studierenden. Auf den rund halbstündigen Vortrag folgten Fragen von Studierenden. Auf eine Frage zum Fleischkonsum antwortete der Dalai Lama, er selber sei kein Vegetarier. Er empfehle aber, nicht jeden Tag Fleisch zu essen und plädiert für mehr Vegetarismus – denn grosse Rinderfarmen zum Beispiel seien ökologisch bedenklich und auch wirtschaftlich teuer. Auf eine Frage zur Bedeutung der Religionen unterstrich der Dalai Lama seinen säkularen Ansatz: Religionen seien hilfreich, aber könnten die globalen Probleme nicht lösen. Er spreche daher von einer «säkularen Ethik», die es zu stärken gelte, nicht einzelne Götter oder Buddha, sondern ethische Werte: «Mitgefühl, Respekt, Liebe sind nicht den Religionen vorbehalten.» Säkular zu sein bedeute auch nicht gegen die Religionen zu sein, sondern: «Respekt gegenüber allen Religionen zu haben, keine Präferenzen zu hegen und auch Nichtgläubige zu achten». Eine solche säkulare Ethik wünsche er sich auch vermehrt in universitärer Forschung und Lehre.
Zum Dalai Lama
Der 14. Dalai Lama, Tendzin Gyatsho, ist das spirituelle Oberhaupt Tibets. Der 78jährige wurde in Osttibet in einfachen Verhältnissen geboren und als Zweijähriger als Reinkarnation des 13. Dalai Lama erkannt. Die Dalai Lamas gelten im tibetischen Buddhismus als Verkörperung von Boddhisattvas – erleuchtete Wesen, die ihr Eingehen ins Nirvana so lange zurückstellen, bis alle anderen Lebewesen erleuchtet sind. Zugleich war der 14. Dalai Lama auch der politische Führer Tibets. 1959 floh er vor der chinesischen Invasion ins Exil. Seither setzt er sich für Gewaltlosigkeit und die Menschenrechte ein und erhielt dafür 1989 den Friedensnobelpreis. Im letzten Jahr hat der Dalai Lama all seine politischen Ämter abgelegt, engagiert sich aber weiterhin für bestimmte Themen, unter anderem für den Umweltschutz. Der Autor von über 70 Büchern hat auf seinen zahlreichen Reisen immer wieder die Schweiz besucht, wo die grösste tibetische Exilgemeinde Europas lebt. Heute lebt er im nordindischen Dharamsala.
Einen Kommentar schreiben (0)
Be the first to comment