Demonstration in Zürich, Schweiz, gegen den 100. Jahrestag der Kommunistischen Partei Chinas (CCP)
Zürich, 01. Juli, 2021: Die Tibetergemeinschaft Schweiz & Liechtenstein organisiert am Donnerstag, den 1. Juli 2021 in Zürich einen Solidaritätsmarsch und eine Friedensdemonstration gegen das 100-jährige Bestehen der Kommunistischen Partei Chinas ( CCP)
Die Demonstration wird von der Tibeter Gemeinschaft Schweiz & Liechtenstein (TGSL) organisiert, unterstützt vom Verein der Tibeter Jugend in Europa (VTJE), dem Verein der Tibetische Frauen Verein Schweiz (TFOS) und der Gesellschaft für Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF).
Die Veranstaltung begann gegen18 Uhr mit einer Begrüßungsrede von Frau Karma Choekyi, Präsidentin der Tibetergemeinschaft Schweiz&Liechtenstein (TGSL) am Werdmühleplatz, Zürich. Sie bedankte sich bei den anderen NGOs für ihre Unterstützung bei der Organisation dieser Demonstration und sie bedankte sich auch bei allen Teilnehmern, die so kurzfristig zu dieser Veranstaltung gekommen sind. Sie informierte über die traurige Situation in der Schweiz, dass wir vor dem chinesischen Konsulat kein Mikrofon benutzen dürfen und der Petitionsbrief auch per Post verschickt werden muss.
Sie wies darauf hin und zeigte das aktuelle Video vom Potala-Palast in Lhasa, das von einer verzweifelten und traurigen Tibeterin aufgenommen wurde. China muss erkennen, dass es eine grobe Beleidigung und Respektlosigkeit gegenüber den Gefühlen des tibetischen Volkes ist, solch ein hasserfülltes Banner auf dem heiligen Potala Palast in Tibet anzubringen. Wir wissen ganz genau, was in Tibet passiert, aber wir erhalten kaum Beweise oder Filmmaterial wie dieses".
Sie bat auch alle Tibeter im Exil mit voller Emotion, niemals die Tibeter in Tibet zu vergessen, die unter dem kommunistischen China leiden und die volles Vertrauen in uns haben.
Der Petitionsbrief (in englischer Sprache), der von allen vier oben genannten Organisationen verfasst und am Vortag an das chinesische Konsulat geschickt wurde, wurde von Frau Karma Choekyi, Präsidentin der tibetischen Gemeinschaft der Schweiz & Liechtenstein, verlesen.
Herr Tony Ryf, Mitglied der Gesellschaft für tibetische Freundschaft in der Schweiz (GSTF), verlas die Erklärung der tibetischen Parlamentsgruppe der Schweiz. Die GSTF spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung der Tibetischen Parlamentsgruppe im Jahr 1989. Seitdem arbeiten sie eng mit ihr zusammen.
Die Demonstranten marschierten mit Slogans durch die Stadt Zürich und kamen gegen 19.20 Uhr am chinesischen Konsulat in Zürich an. Nach der tibetischen Nationalhymne wurde eine Schweigeminute für die Märtyrer von Tibet eingelegt.
Herr Kelsang Gyaltsen, ehemaliger Sonderbeauftragter Seiner Heiligkeit des Dalai Lama in Europa, dankte den Anwesenden mit den Worten: "Die Zukunft Tibets hängt von unserer Generation ab. Jeder Einzelne von uns ist der Autor der Geschichte Tibets.
Unser langer Kampf ist an das Ende des Kapitels gekommen und wir alle haben die Verantwortung, unsere Kraft und unsere Aufrichtigkeit in dieses letzte Kapitel einzubringen. Und wir alle, die an dieser Veranstaltung teilnehmen, haben bereits zum letzten Kapitel der Geschichte Tibets beigetragen. Um unseren Kampf erfolgreich zu machen, ist das Wichtigste, und wir sollten vereint sein. Nur vereint können wir unser Ziel erreichen und unseren Eifer erfüllen. Und um unseren Eifer zu erfüllen, sollten wir die Fähigkeit haben, zwischen Freunden und Feinden zu unterscheiden. Wir sollten niemals unseren Feind vergessen. Manchmal mögen wir unterschiedliche Ansichten und Ideen haben, aber das bedeutet nicht, dass wir Feinde sind. Also lasst uns zusammen sein und die nächste Generation stolz auf uns sein lassen.
Nachdem er die Teilnehmer auf Tibetisch angesprochen hatte, las er dies auf Deutsch vor.
Heute ist der 100. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Partei Chinas. Sie regiert die Volksrepublik China seit 72 Jahren. Ihre Herrschaft ist diktatorisch, totalitär und freiheitsfeindlich, vergleichbar mit der ehemaligen Kommunistischen Partei ,Sowjetunion, deren Geschichte die Menschen hier in Europa viel besser kennen, aber was viele nicht wissen, ist die Tatsache, dass die Geschichte des kommunistischen China viel brutaler und blutiger war. Heute ist China wirtschaftlich, militärisch und politisch eine Weltmacht. Die Kommunistische Partei Chinas verfolgt heute ein ehrgeiziges, gut geplantes politisches Programm der globalen Einflussnahme und Einmischung, indem sie eine Allianz von Autokraten und Despoten schmiedet und anführt, um das Gleichgewicht der Kräfte auf der Welt zu sein und zu verschieben, mit dem Ziel, demokratische Systeme zu schwächen und zu unterminieren. So geraten auch liberale Demokratien mehr und mehr unter Druck von China, das große Beispiel dafür ist das demütigende, öffentliche Angebot, das Wirtschaftskonzerne wie Mercedes Benz machen mussten. Das Fazit ist, wo Chinas Einfluss wächst und sich ausbreitet, da wird der Raum für Freiheit und Demokratie immer enger und kleiner, schreiben neuerdings die China-Korrespondenten der "süddeutschen Zeitung" Zitat Überall dort, wo Pekings Einfluss wächst, endet Stück für Stück die Freiheit. Die Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas ist eine weltweite Bedrohung für Freiheit, Demokratie und die regelbasierte liberale internationale Ordnung Schon vor 40 Jahren haben wir Tibeter versucht, die westlichen Regierungen davon zu überzeugen, dass das Engagement mit China mit klaren Forderungen nach einer überprüfbaren politischen Reform verbunden sein muss, was die Liberalisierung der Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte betrifft, aber leider sind unsere aktuellen Warnungen nicht gehört worden. Heute geht es nicht nur um die Unterdrückung von Tibetern oder Ausländern oder um eine Verletzung der Menschenrechte in China, sondern um grundlegende internationale Prinzipien, die den Frieden zwischen den Völkern betreffen. Heute geht es darum, sowohl das geltende Völkerrecht und das Prinzip der Universalität und Unwiderruflichkeit der Menschenrechte zu verteidigen als auch die liberale internationale Ordnung zu verteidigen. Es gilt nun der Tatsache ins Auge zu sehen, dass der Bruch totalitärer Herrschaft in krassem Widerspruch zu Freiheit und Demokratie steht und je länger es dauert, desto offensichtlicher wird, dass es auf Dauer keine kooperative Koexistenz der beiden Systeme geben wird - vor diesem Hintergrund brauchen wir die westlichen Demokratien, um sich auf diese neue Realität einzustellen und eine grundlegende neue gemeinsame europäische China-Politik mit klaren und verbindlichen Wegen im Umgang mit dem Regime in Peking zu beginnen. Ein differenziertes Verhältnis zum kommunistischen Peking ist jetzt ein Gebot der politischen Vernunft. Der Einsatz von Menschenrechten wird dabei oft als Schaufenster- oder Symbolpolitik kritisiert. Dies ist jedoch nur eine zynische und kleinliche Angelegenheit. Das Bekenntnis zu den Menschenrechten ist ein Bekenntnis zum Frieden in der Welt. Die Einhaltung der Menschenrechte ist eine Grundoperation zur Friedenssicherung. Mit den Menschenrechten im Schlepptau kann kaum ein Krieg ausbrechen. Deshalb ist engagierte Menschenrechtspolitik auch langfristige Friedenspolitik.
Vor diesem Hintergrund liegt es auf der Hand, dass das Halten des Unrechts für die voreiligen schweren Menschenrechtsverletzungen in Tibet das Völkerrecht ist. Die Achtung der Menschenrechte im Prinzip der Universalität und Unabänderlichkeit untergräbt diese Grundrechte ernsthaft. Deshalb ist Tibet auch ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der Menschenrechtspolitik, sowohl in der Schweiz als auch in der internationalen Gemeinschaft
Mehr als 100 Mitglieder nahmen mit einer Maske an dem Friedensmarsch teil. Tibeter und Unterstützer Tibets, mit Entschlossenheit und Enthusiasmus, trugen Nationalflaggen und riefen Slogans, die "Menschenrechte in Tibet", "Freilassung aller politischen Gefangenen", "Macht China verantwortlich für COVID-19", "100 Jahre KP China ,Töten und Foltern , unter anderen Slogans, die sich verschlechternde Menschenrechtssituation in Tibet hervorhoben.
Nach der Rezitation von Dhentsik Monlam (Worte der Wahrheit) schloss die Veranstaltung mit einer Dankesrede von Herrn Tenzin Wangdue, Vizepräsident der Tibetergemeinschaft Schweiz & Liechtenstein. Er erwähnte ein Zitat: "Dankbarkeit zu fühlen und sie nicht auszudrücken ist wie ein Geschenk einzupacken und es nicht zu geben."
Nachdem er sich bei allen Teilnehmern bedankt hatte, forderte er alle Tibeter auf, mehr Verantwortung zu übernehmen, um unsere reiche tibetische Kultur, Religion, Tradition und Sprache zu bewahren, und er erinnerte alle Tibeter daran, sich gesegnet zu fühlen und stolz zu sein, einen Führer wie Seine Heiligkeit den großen Dalai Lama zu haben.
Er erklärte auch, dass: Es ist keine Feier, sondern eine Verurteilung des 100. Jahrestages der KPChina gegen die Menschheit.100 Jahre, 100 Millionen Menschenleben, keine andere Nation in der Geschichte dieser Welt hat jemals ein solches Verbrechen erlebt oder begangen Das Verbrechen gegen Tibet, die Uiguren, die Mongolei, Ostturkestan und ihr eigenes Volk ist unverzeihlich Diese Ideologie des Kommunismus ist ein Gift für das Wohl der menschlichen Gesellschaft. Lassen Sie uns nach 100 Jahren nicht die Geschichte der Opfer vergessen, die keine Stimme haben, weil sie das Schreiben der Tränen nicht überlebt haben. Machen Sie China für jedes Verbrechen verantwortlich und es ist höchste Zeit, dass China nach 100 Jahren der Flucht vor Gericht gestellt wird und dem Kommunismus ein Ende bereitet.
Tibeter auf der ganzen Welt haben Demonstrationen durchgeführt, um die "blutige" Herrschaft in Tibet während der letzten 60 Jahre abzulehnen.
100-jähriges Jubiläum des kommunistischen Chinas: Nichts zum Feiern, ein Jahrhundert der Unterdrückung'.
Die Kommunistische Partei Chinas oder die Regierung der Volksrepublik China feiert den 100. Gründungsjahrestag der KPChina mit viel Fanfare und einem Gefühl des Erfolgs. Tatsache ist jedoch, dass es für niemanden etwas zu feiern gibt, auch nicht für das einfache chinesische Volk. Im Gegensatz zu den Behauptungen der offiziellen chinesischen Regierung über Errungenschaften und Wohlstand waren die letzten hundert Jahre für China ein Jahrhundert der Katastrophen und des von Menschen verursachten Leids. Es hat das Leben seines Volkes verwüstet, besonders das der nationalen Minderheiten wie der Tibeter, Uiguren und Mongolen, die China gewaltsam besetzt hat.
Seit der Machtübernahme 1949 startete die KPChina unter Mao eine Reihe von katastrophalen Kampagnen wie den Großen Sprung nach vorn und die Kulturrevolution. Der Große Sprung nach vorn löste eine massive Hungersnot in China aus, und 35 - 40 Millionen Menschen verhungerten als direkte Folge davon. Die Kulturrevolution löste eine Reihe von irreparablen Zerstörungen an Chinas kulturellen Einrichtungen und Wissenszentren aus. Der Wahnsinn und die Zerstörung, die durch diese beiden Kampagnen in China verursacht wurden, sind beispiellos in der Geschichte der Menschheit. Nach dem Tod von Mao und dem Höhepunkt der Kulturrevolution leitete Deng Xiaoping die wirtschaftliche Liberalisierung in China ein. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums blieb China weiterhin ein Einparteienstaat, in dem alles von der Kommunistischen Partei kontrolliert wird. Dies zeigte sich in der brutalen Ermordung hunderter chinesischer Studenten, die am 4. Juni auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking marschiert sind, um demokratische Reformen zu fordern. Die Unterdrückung der individuellen Freiheit und Rechte geht in China unvermindert weiter.
Die Situation in Chinas besetzten Gebieten wie Tibet und Ostturkestan hat sich seit ihrer Besetzung kaum verbessert. China hat in diesen Gebieten weiterhin eine verfehlte Politik betrieben, die nicht die wahren Bestrebungen der Menschen widerspiegelt. Im Jahr 1951 zwang China eine tibetische Delegation zur Unterzeichnung eines 17-Punkte-Abkommens, das sich in diesem Jahr zum 70. Seit der illegalen Besetzung Tibets im Jahr 1949 hat das tibetische Volk unvorstellbare Zerstörung und Gräueltaten erlebt. Als direkte Folge der chinesischen Invasion und Besetzung Tibets starben zwischen 1949 und 1979 über 1,2 Millionen Tibeter. Über 6000 tibetische Klöster wurden zerstört und 99% der tibetischen Mönche und Nonnen wurden gezwungen, sich zu entkleiden. Die tibetische Sprache wurde in den Hintergrund gedrängt, während Mandarin den tibetischen Schülern in Schulen und am Arbeitsplatz aufgezwungen wurde. Unfähig, diese ungerechte Politik zu ertragen, hat das tibetische Volk häufig revoltiert, um seine Frustration gegen die chinesische Regierung auszudrücken, vor allem 1989 und 2008. Diese pan-tibetischen Aufstände wurden jedoch mit extremer Gewalt und Schnelligkeit niedergeschlagen.
Nachdem die Menschen jahrzehntelang unter solchen Grausamkeiten und Repressionen gelebt hatten, keimte eine leise Hoffnung auf politische Reformen auf, als Xi Jinping 2013 das Amt des chinesischen Präsidenten übernahm. Seit seinem Amtsantritt hat Xi jedoch nur seine Machtposition gestärkt und die repressive Politik in Tibet verstärkt. Er hat auch die Bemühungen der chinesischen Regierung zur Sinisierung aller nicht-hanitischen Kulturen und Sprachen als Teil seines "Chinesischen Traums", der neuesten Version von Chinas Nation-Building-Projekt, wiederbelebt. Infolgedessen haben sich die Bemühungen, Nicht-Han-Nationalitäten zu sinisieren, unter Xi Jinping beschleunigt. In Ostturkestan zum Beispiel wurden Millionen von Uiguren in selbst ernannten Internierungslagern festgehalten, um sie zu "entradikalisieren". Trotz weltweiter Verurteilung und Satellitenaufnahmen von solchen Lagern hat China die Existenz solcher Lager geleugnet und stattdessen behauptet, dass sie den Uiguren kostenlose Bildung und Berufsausbildung zur Verfügung stellen. Ihre uigurische Identität wird auch als Bedrohung der chinesischen nationalen Souveränität behandelt.
In ähnlicher Weise ist die tibetische Sprache und Kultur unter Präsident Xi unter starken Druck geraten, sinisiert zu werden. Auf dem letzten Tibet-Arbeitsforum im Jahr 2020 rief Xi Jinping dazu auf, die Bemühungen zur Sinisierung des tibetischen Buddhismus wieder zu verstärken. China hat auch seine Bemühungen verstärkt, sich in das uralte tibetische Reinkarnationssystem einzumischen, angeblich um die nächste Inkarnation des Dalai Lama zu manipulieren. In dem Bemühen, den Einfluss der tibetischen spirituellen Führer zu schwächen, hat China auch ständig Seine Heiligkeit den Dalai Lama und andere spirituelle Führer verunglimpft. Es hat die Tibeter gezwungen, Bilder von chinesischen kommunistischen Führern in ihren Häusern und persönlichen Räumen aufzuhängen. In Schulen und am Arbeitsplatz wurde der Gebrauch von Mandarin als Teil von Chinas neuer Sprachpolitik streng durchgesetzt. Mindestens 155 Tibeter haben sich aus Protest gegen diese repressive Politik der chinesischen Regierung in Tibet selbst angezündet.
Aufgrund solcher unbegründeten Ängste stehen Orte mit Minderheitenangehörigkeit wie Tibet und Ostturkestan nun unter intensiver elektronischer Überwachung und Zensur. Mit der rasanten Entwicklung der Technologie waren Chinas Überwachungs- und Zensurtaktiken so ungeheuer erfolgreich, dass China nun in der Lage ist, zu kontrollieren, was gewöhnliche Menschen in Tibet und Ostturkestan auf ihren Telefonen sehen, in Büchern oder Zeitungen lesen, in Klassenzimmern an Universitäten diskutieren oder in ihren Häusern oder Tempeln beten. Diese repressive Politik war auch das Ergebnis einer Angst innerhalb der chinesischen Politik, dass China entlang ethnischer Linien zerfallen könnte wie die frühere Sowjetunion. Daher haben die Bemühungen, ethnische Gruppen zu "sinisieren", an Fahrt aufgenommen. Doch trotz der repressiven Politik und der assimilatorischen Projekte zur Nationenbildung bleiben Tibet und Ostturkestan angesichts des entstandenen "Kern-Peripherie"-Verhältnisses brodelnde Punkte innerhalb der chinesischen Nation.
Da die Kommunistische Partei Chinas am 1. Juli dieses Jahres ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum feiert, ist China inzwischen zu einer wirtschaftlichen und militärischen Supermacht geworden. Aufgrund seines wirtschaftlichen Gewichts ist die Welt stark von ihm abhängig geworden. Im Vergleich zu seiner Stärke und Größe scheint es ihm jedoch an echtem Vertrauen der internationalen Gemeinschaft zu mangeln. Ausufernde Menschenrechtsverletzungen, zunehmender aggressiver Nationalismus (Wolfskrieger-Diplomatie), Durchsetzungsvermögen bei territorialen Streitigkeiten, hartes Durchgreifen gegen Nichtregierungsorganisationen, Zensur in- und ausländischer Medien und politische Unterdrückung bleiben als Spannungsknoten zwischen China und seinem Verhältnis zum Rest der Welt bestehen. Als eine der bevölkerungsreichsten Nationen mit einem Fundament reicher kultureller Zivilisation und nun als eine der führenden wirtschaftlichen Supermächte der Welt, muss die chinesische Führung ihre harte und unrealistische Haltung ernsthaft überdenken und eine verantwortungsvolle Führungsrolle in der Welt übernehmen.
Nyima Arya
Einen Kommentar schreiben (0)
Be the first to comment